Warum verh alten sich Menschen so, wie sie es tun? Warum fühlen sich Menschen so, wie sie es tun? Diese beiden Fragen sind grundlegend für die Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Die meisten Sozialwissenschaftler würden zustimmen, dass die Persönlichkeit eines Individuums und die Situationen, denen es begegnet, wichtige Auswirkungen auf sein Verh alten haben und dass die beiden sich nicht gegenseitig ausschließen. Obwohl Laborexperimente in der Vergangenheit gezeigt haben, dass Situationen das Verh alten beeinflussen können, wurde der Einfluss von Situationen auf das Verh alten in der „realen Welt“selten untersucht. Mit den jüngsten technologischen Fortschritten sind Psychologen heute in der Lage, das tägliche Leben so zu erfassen, wie es gelebt wird.
In einer neuen Studie, die in der aktuellen Ausgabe des Journal of Personality and Social Psychology veröffentlicht wurde, haben Forscher des Charles E. Schmidt College of Science der Florida Atlantic University und der Humboldt-Universität zu Berlin in Deutschland die Auswirkungen von Situationen gemessen über menschliches Verh alten in Echtzeit und außerhalb einer Laborumgebung in einer der größten Studien zur Anwendung von Erfahrungs-Sampling-Methoden.
Die Autoren des Artikels mit dem Titel „The Independent Effects of Personality and Situation on Real-Time Expressions of Behavior and Emotion“(Die unabhängigen Auswirkungen von Persönlichkeit und Situation auf Verh altens- und Gefühlsäußerungen in Echtzeit) haben ihre Studie entworfen, um zu untersuchen, inwieweit Persönlichkeit und Situationen das Verh alten mit dem Ziel des Sehens beeinflussen wie Persönlichkeit, Situationen und Verh alten in realen Kontexten zusammenhängen. Die Forscher konnten zeigen, dass die Persönlichkeit das Verh alten in vielen verschiedenen Situationen im Laufe der Zeit vorhersagte, was bestätigte, dass die Persönlichkeit wirklich wichtig ist.
"Jahrzehntelang haben Sozialwissenschaftler theoretisiert, dass menschliches Verh alten eine Funktion der Dinge in uns ist – unserer Persönlichkeit – und der Dinge außerhalb von uns – Situationen. Bisher war es schwierig, beide Faktoren gleichzeitig außerhalb des Labors in einer realen Umgebung zu betrachten“, sagte Ryne Sherman, Ph. D., Assistenzprofessor für Psychologie am Charles E. Schmidt College of Science der FAU.
Sherman und seine Mitarbeiter sammelten Daten von 208 Studenten der FAU. In der ersten Phase der Studie bewerteten die Forscher die Persönlichkeit der Teilnehmer mit dem HEXACO-60, einem Maß für die sechs breitesten Persönlichkeitsdimensionen: Ehrlichkeit-Demut; Emotionalität; Extraversion; Verträglichkeit; Gewissenhaftigkeit und Offenheit für Erfahrungen.
"Man würde annehmen, dass, wenn eine Person ehrlich und demütig ist, ihre übliche Reaktion auf eine Situation ein ehrliches und demütiges Verh alten wäre", sagte Sherman. "Und genauso würden wir von einer extravertierten Person erwarten, dass sie sich in bestimmten Situationen aufgeschlossen und gesellig verhält."
An sieben aufeinanderfolgenden Tagen erhielten die Teilnehmer täglich acht Textnachrichten, um ihre Antworten und Reaktionen auf verschiedene Situationen "im Moment" und nicht nachträglich zu beurteilen. Die Forscher baten die Teilnehmer, die Situation, in der sie sich befanden, anhand der kürzlich entdeckten DIAMONDS-Dimensionen von Situationen zu bewerten. Dazu gehören Pflicht („Arbeit muss getan werden“), Täuschung („jemand wird getäuscht“) und Sozialität („soziale Interaktion möglich“), was es den Forschern ermöglicht, die Arten von Situationen zu verstehen, die die Teilnehmer erlebt haben. Die Teilnehmer wurden auch gebeten, zu berichten, wie sie sich fühlten (glücklich vs. traurig) und sich verhielten (aufgeschlossen vs. zurückh altend). Insgesamt haben die Teilnehmer 9.753 Antworten ausgefüllt.
Die Ergebnisse dieser Studie liefern eine direkte empirische Unterstützung für die Vorstellung, dass menschliches Verh alten in der realen Welt eine Funktion sowohl der Person als auch der Situation ist. Am wichtigsten ist, dass sowohl Persönlichkeits- als auch Situationsmerkmale Verh altens- und Gefühlsausdrücke in Echtzeit unabhängig voneinander vorhersagten, da nur sehr wenige Interaktionen zwischen Persönlichkeit und Situationen gefunden wurden.
"Wir waren ziemlich überrascht, dass so wenige 'Person x Situation'-Interaktionen auftauchten, da viele Theorien in der Psychologie darauf hindeuten, dass solche Interaktionen die wichtigste Determinante des Verh altens sind", sagte Sherman."Das wichtigste Ergebnis unserer Studie ist, dass unsere Persönlichkeit und die Situationen, denen wir begegnen, unser Verh alten unabhängig und gleichzeitig zu jedem beliebigen Zeitpunkt vorhersagen."