Millionen von genetischen Varianten wurden in den letzten 25 Jahren entdeckt, aber die Interpretation der klinischen Auswirkungen der Unterschiede im Genom einer Person bleibt ein großer Engpass in der Genommedizin. In einem am 27. Mai im New England Journal of Medicine veröffentlichten Artikel stellt ein Konsortium aus Forschern des Brigham and Women's Hospital (BWH) und Partners He althCare ClinGen vor, ein Programm zur Bewertung der klinischen Relevanz genetischer Varianten für den Einsatz in der Präzisionsmedizin und -forschung.
"Wir haben es mit riesigen Mengen an Informationen zu tun: Bis heute wurden mehr als 80 Millionen genetische Varianten entdeckt, und für die meisten von ihnen haben wir kein klares Verständnis ihrer Rolle für die menschliche Gesundheit und Krankheit", sagte Heidi Rehm, PhD, außerordentliche Professorin für Pathologie am BWH und Direktorin des Labors für Molekulare Medizin bei Partners He althCare Personalisierte Medizin."Da die genetische Sequenzierung immer häufiger wird, ist es unerlässlich, Daten sinnvoll zu interpretieren und Praktiken zu standardisieren. Die Ungeheuerlichkeit der Situation ist beängstigend, aber die potenziellen Auswirkungen auf die Patientenversorgung haben immense Auswirkungen."
Kliniker und Forscher hoffen, anhand von Informationen über genetische Varianten nicht nur Vorhersagen über das individuelle Krankheitsrisiko treffen zu können, sondern auch um genauere klinische Studien und bessere, maßgeschneiderte Behandlungen und Betreuung für Patienten zu entwickeln.
Allerdings können Labore und Ärzte dieselbe Variante unterschiedlich interpretieren. Die Mission von ClinGen ist es, diese Unterschiede zu beseitigen. Mitglieder von ClinGen arbeiten aktiv mit Labors auf der ganzen Welt zusammen, um ihnen dabei zu helfen, ihre Daten auszutauschen und Standards zu implementieren, die vom American College of Medical Genetics and Genomics für die Interpretation genetischer Varianten entwickelt wurden, mit dem Ziel, Interpretationsunterschiede zu beseitigen.
Ein integraler Bestandteil von ClinGen ist ClinVar: eine Datenbank, die mehr als 170.000 eingereichte Varianten von Labors aus der ganzen Welt enthält. ClinGen hat Experten-Arbeitsgruppen gebildet, um die Stärke von Gen-Krankheits-Beziehungen zu interpretieren, Unterschiede in der Interpretation der in ClinVar festgestellten klinischen Bedeutung von Varianten zu beseitigen und Varianten in die Kategorie "Expertengremium überprüft" zu verschieben, damit sie sicherer verwendet werden können klinische Entscheidungsfindung.
"Unser Modell funktioniert ein wenig wie Wikipedia: Jeder kann Varianten und Interpretationen an die Datenbank übermitteln, um schnell gemeinsame Ressourcen zu ermöglichen, aber diese Inh alte werden später von einer Expertengruppe kuratiert, um die Qualität zu standardisieren", sagte Rehm.
Die ClinVar-Datenbank ist öffentlich zugänglich, was bedeutet, dass Kliniker und Forscher sowie Patienten Informationen nachschlagen können, um herauszufinden, was über eine bestimmte genetische Variante bekannt ist, und die Website erhält durchschnittlich 5.000 Zugriffe pro Tag.
ClinGen hat auch ein Patientenportal eingerichtet, in dem sich diejenigen registrieren können, die an der Weitergabe ihrer genetischen Daten und Gesundheitsinformationen interessiert sind. Das als GenomeConnect bekannte Portal verbindet Forscher, Kliniker und Patienten, um mehr über die Auswirkungen der Genetik auf die menschliche Gesundheit und Krankheit zu erfahren. Patienten, die Gentests hatten oder erwägen, können ihre Ergebnisse teilen und an Umfragen teilnehmen, um Informationen über ihre Gesundheit zu teilen. Anonymisierte Informationen werden an ClinVar und andere ClinGen-Ressourcen übertragen, um das genomische Wissen zu erweitern, und die Teilnehmer erh alten Updates, wenn es Möglichkeiten gibt, mit anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten, die die gleiche Erkrankung, das gleiche Gen oder die gleiche genetische Variante haben. Patienten können auf GenomeConnect zugreifen, um sich anzumelden, und auf ClinVar, um nach genetischen Varianten zu suchen.