Taenia solium - auch Schweinebandwurm genannt - ist ein Parasit, der weltweit Krankheiten verursacht, insbesondere in sehr armen Gemeinden mit unzureichender Sanitärversorgung und dort, wo Schweine frei herumlaufen. Forscher haben nun die Wirksamkeit und Nebenwirkungen von drei Chemotherapeutika gegen T. solium analysiert und berichten über ihre Ergebnisse in einer Übersichtsarbeit, die in PLOS Neglected Tropical Diseases. veröffentlicht wurde.
In seiner erwachsenen Form verursacht T. solium eine als Taeniasis bekannte Darminfektion. Menschen können sich mit Taeniasis infizieren, wenn sie rohes oder ungekochtes, infiziertes Schweinefleisch essen, das T. Solium-Larven. Eine Cysticerci-Form der Krankheit kann sich auch entwickeln, wenn Menschen oder Schweine die Bandwurm-Eier aufnehmen; diese Form kann zu Muskel- und Zentralnervensystemsymptomen einschließlich Krampfanfällen führen (Epilepsie, wenn sie wiederkehrend auftreten). In endemischen Ländern kann T. solium für etwa 30 % der Epilepsiefälle verantwortlich sein. In bestimmten Gemeinden kann dies jedoch bis zu 70 % betragen.
In der neuen Arbeit überprüften Michelle Haby von der Universität von Sonora, Mexiko, und Kollegen die vorhandene Literatur zu drei bestehenden Entwurmungsmitteln, die eine gewisse Wirksamkeit bei der Behandlung von Taeniasis gezeigt haben. Die Medikamente sind Albendazol (ALB), Praziquantel (PZQ) und Niclosamid (NICL). 20 Studien erfüllten die Einschlusskriterien für die Überprüfung; 11 verwendeten ein Vorher-Nachher-Studiendesign, während 9 kontrollierte Studien waren. Das getestete Medikament war ALB in 7 Studien, NICL in 4 Studien, PZQ in 7 Studien und eine Kombination aus PZQ und NICL in zwei Studien.
Meta-Analyse zeigte, dass eine Einzeldosis von PZQ 10 mg/kg 99 geheilt hat.5 % von T. solium taeniasis; ALB 400 mg pro Tag an drei aufeinanderfolgenden Tagen führte zu einer Heilungsrate von 96,4 %; und NICL 2g führte zu einer Heilungsrate von 84,3 %. Weniger wirksam waren PZQ 5 mg/kg mit einer Heilungsrate von 89,0 % und eine Einzeldosis von 400 mg ALB mit einer Heilungsrate von 52,0 %. Die meisten Studien berichteten über keine oder nur leichte und vorübergehende Nebenwirkungen nach Verabreichung der Medikamente.
Die Medikamente "waren als Taenizide wirksam und könnten für den Einsatz in Programmen zur Massenverabreichung von Medikamenten zur Bekämpfung von T. solium taeniasis in Betracht gezogen werden", sagen die Forscher. „Zukünftige Wirksamkeitsforschung sollte sich auf die Durchführung qualitativ hochwertiger randomisierter kontrollierter Studien mit den drei verschiedenen Medikamenten und unterschiedlichen Dosierungen konzentrieren, sowohl im Vergleich zu Placebo als auch in Kopf-an-Kopf-Studien.“