Die Schäden, die sichtbares und infrarotes Licht unserer Haut zufügen können, wurden erstmals in neuen Forschungsergebnissen von Wissenschaftlern der Newcastle University, UK, aufgedeckt.
Die schädlichen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung sind gut dokumentiert, und das Hauptziel von Sonnenschutzmitteln ist es, die Haut vor gefährlicher ultravioletter Strahlung (UV) zu schützen.
Experten der Newcastle University haben nun jedoch wissenschaftlich bewiesen, dass nicht nur UV-Strahlen tief in die Haut eindringen können, sondern auch sichtbares und Infrarotlicht unsere Hautzellen schädigen kann.
Die Studie, die heute online im The FASEB Journal veröffentlicht wurde, zeigt, dass die tiefere Hautschicht der Haut durch UV-, sichtbares und Infrarotlicht geschädigt wird und dass es für Anti-Aging von Vorteil sein kann, unsere Haut vor allem zu schützen drei.
Schädigung der Haut
Professor Mark Birch-Machin, Professor für Molekulare Dermatologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Newcastle, leitete die europäische Studie und sagte, dass diese Strahlen zu Hautschäden beitragen können, insbesondere wenn UV-Strahlen vorhanden sind.
Er sagte: „Wir schützen uns mit Sonnenschutzmitteln vor UV-Strahlen im Sonnenlicht, um Sonnenbrand, vorzeitiger Haut alterung und einem erhöhten Hautkrebsrisiko vorzubeugen. Sonnenlicht enthält jedoch neben UV auch sichtbares und infrarotes Licht.
"Es ist wichtig zu bedenken, dass sichtbares und infrarotes Licht auch zu den Schäden beitragen kann, die unsere Haut durch die Sonne erleidet, und dass es vorteilhaft sein könnte, unsere Haut auch davor zu schützen, wenn UV-Strahlung vorhanden ist
"Außerdem haben wir festgestellt, dass unsere Hautzellen nicht nur auf die einzelnen UV-, sichtbaren und infraroten Wellenlängen empfindlich reagieren, sondern auch auf ihre Wechselwirkung mit dem Sonnenlicht. Das bedeutet, dass jede einzeln gut ist, aber wenn sie kombiniert werden, wird die Wirkung verstärkt, wie beim Boxen – der erste Schlag, das UV, richtet den größten Schaden an und dann die kleineren Jabs, Schläge zwei und drei, dargestellt durch sichtbares und infrarotes Licht, stürzen den Boxer zu Boden.
"Sichtbares Licht und Infrarot allein haben einen geringen Einfluss auf Hautschäden, aber ihre Potenz wird dramatisch erhöht, wenn UV vorhanden ist."
Die Studie untersuchte, ob UV-, sichtbares und infrarotes Licht von einer Solarlampe - die natürliches Sonnenlicht nachahmt - einen Einfluss auf Schadensmarker in Hautzellen von erwachsenen Menschen hat.
Es wurde festgestellt, dass Zellen der obersten Hautschicht (Keratinozyten) durch UV-Licht geschädigt wurden und nicht weiter durch "vollständiges" Sonnenlicht, das UV-, sichtbares und Infrarotlicht enthält, geschädigt wurden.
Im Gegensatz dazu wurden Zellen aus der dermalen Schicht tiefer in der Haut (Fibroblasten) wie erwartet durch UV geschädigt, hatten aber größere Schäden durch das gesamte Sonnenlicht. Diese Zellen wurden durch den Einschluss von sichtbarem und infrarotem Licht stärker geschädigt, wodurch die Keratinozyten unbeeinflusst blieben.
Bewertung des Hautschutzes
Professor Birch-Machin sagte: „Weitere Experimente zeigten, dass, während jede dieser drei Lichtkomponenten für sich allein Schäden verursachte, die Wirkung der Kombination auf tiefer Hautebene viel größer war.
"Menschen sollten sich keine Sorgen machen, wenn sie einen guten, sonnenverwöhnten Lebensstil verfolgen, wie er von nationalen Wohltätigkeitsorganisationen für Hautpflege empfohlen wird. Diese Studie liefert jedoch wichtige detaillierte Informationen, um die kommerzielle Sonnenschutzindustrie bei ihrer laufenden Schutzstrategie zu unterstützen, die von Sonnencremes und anderen angeboten wird Wir suchen nach Möglichkeiten, unsere Haut vor 'vollständigem' Sonnenlicht zu schützen."
Sichtbares Licht und Infrarotlicht verursachen keinen Sonnenbrand und es ist nicht bekannt, dass sie direkt ein Hautkrebsrisiko darstellen.
Wissenschaftler der Newcastle University werden weitere Forschungen durchführen, um den Mechanismus der synergistischen Wirkung von kombiniertem UV-, sichtbarem und Infrarotlicht zu verstehen. Darüber hinaus werden sie untersuchen, warum die tieferen dermalen Fibroblasten empfindlicher sind als die epidermalen Keratinozyten der obersten Schicht.