Ein höherer Verzehr von fermentierten Sojaprodukten wie Miso und Natto ist mit einem geringeren Sterberisiko verbunden, so eine Studie aus Japan, die heute von The BMJ veröffentlicht wurde.
Die Forscher betonen jedoch, dass die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden sollten, da sie möglicherweise durch nicht gemessene (verwirrende) Faktoren beeinflusst wurden.
In asiatischen Ländern, insbesondere in Japan, werden verschiedene Arten von Sojaprodukten häufig konsumiert, darunter Natto (mit Bacillus subtilis fermentierte Sojabohnen), Miso (mit Aspergillus oryzae fermentierte Sojabohnen) und Tofu (Sojaquark).
Es ist jedoch noch unklar, ob verschiedene Sojaprodukte, insbesondere fermentierte Sojaprodukte, mit spezifischen gesundheitlichen Wirkungen in Verbindung gebracht werden.
Also machte sich ein Forscherteam in Japan daran, den Zusammenhang zwischen verschiedenen Arten von Sojaprodukten und dem Tod jeglicher Ursache ("Gesamtmortalität") und durch Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzerkrankungen und zerebrovaskuläre Erkrankungen) zu untersuchen., Atemwegserkrankungen und Verletzungen.
Sie stützen ihre Ergebnisse auf 42.750 Männer und 50.165 Frauen im Alter von 45-74 Jahren, die an einer Studie teilnahmen, die in 11 von Japans öffentlichen Gesundheitszentren angesiedelt war.
Die Teilnehmer füllten detaillierte Fragebögen zu ihren Ernährungsgewohnheiten, ihrem Lebensstil und ihrem Gesundheitszustand aus. Todesfälle wurden aus Einwohnerregistern und Sterbeurkunden über einen Nachbeobachtungszeitraum von fast 15 Jahren identifiziert.
Die Forscher fanden heraus, dass eine höhere Aufnahme von fermentiertem Soja (Natto und Miso) mit einem signifikant geringeren (10 %) Risiko für Gesamtmortalität verbunden war, aber die Gesamtaufnahme von Sojaprodukten nicht mit Gesamtmortalität assoziiert war.
Männer und Frauen, die Natto aßen, hatten auch ein geringeres Risiko für kardiovaskuläre Sterblichkeit als diejenigen, die kein Natto aßen, aber es gab keinen Zusammenhang zwischen Sojakonsum und krebsbedingter Sterblichkeit.
Diese Ergebnisse blieben auch nach einer weiteren Anpassung an die Aufnahme von Gemüse bestehen, die bei denjenigen, die größere Portionen Natto zu sich nahmen, höher war.
Die Autoren weisen darauf hin, dass fermentierte Sojaprodukte reicher an Ballaststoffen, Kalium und bioaktiven Komponenten sind als ihre nicht fermentierten Gegenstücke, was helfen könnte, ihre Assoziationen zu erklären.
Dies ist jedoch eine Beobachtungsstudie, daher kann die Ursache nicht festgestellt werden, und die Forscher können die Möglichkeit nicht ausschließen, dass ein Teil des beobachteten Risikos auf andere nicht gemessene Faktoren zurückzuführen ist.
Sie kommen zu dem Schluss: „In dieser großen prospektiven Studie, die in Japan mit einer hohen Rate an Sojakonsum durchgeführt wurde, wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Sojaprodukten insgesamt und der Gesamtmortalität gefunden. Im Gegensatz dazu war eine höhere Einnahme von fermentierten Sojaprodukten (Natto und Miso) mit einem geringeren Sterblichkeitsrisiko verbunden."
Zunehmende Beweise deuten darauf hin, dass fermentierte Sojaprodukte mit gesundheitlichen Vorteilen verbunden sind, schreiben Forscher in einem verlinkten Leitartikel. Ob Menschen diese Produkte essen, hängt von ihrer Esskultur ab, sagen sie, aber einige Länder nehmen Soja und fermentierte Sojaprodukte bereits in ihre Ernährungsrichtlinien auf.
Weitere Studien sind jedoch noch erforderlich, "um unser Verständnis der gesundheitlichen Auswirkungen von fermentiertem Soja zu verfeinern und vielleicht die Entwicklung gesünderer und schmackhafterer Produkte zu informieren", schlussfolgern sie. „Diese Bemühungen sollten kollaborativ sein und nicht nur Forscher, sondern auch politische Entscheidungsträger und die Lebensmittelindustrie umfassen.“